EU-Programm Erasmus+

Das Europäische Programm

für allgemeine und berufliche Bildung

Von 2021 bis 2027 wurde unserer Schule die Akkreditierung im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ verliehen.

Federführend hierbei waren unsere beiden Projektleiterinnen Silke Kobrow und Angela Gowin, die uns hier einen kurzen Erfahrungsbericht präsentieren:

Um sich mit den Mobilitäten von Erasmus vertraut zu machen, Gleichgesinnte zu finden und die Anträge und Berichte zu verstehen, haben wir zunächst strukturierte
Erasmus-Veranstaltungen in Thessaloniki und auf Madeira besucht. Neben vielem inhaltlichen Input konnten wir dort vor allem ein tolles europäisches Netzwerk knüpfen.

Leider machte uns Covid19 einen Strich durch die Rechnung und Vieles musste gestrichen werden.

Im Frühjahr 2022 konnten wir Fachbesuche in Brescia organisieren, uns mit der Reggio-Pädagogik vertraut machen und eine Fortbildung für Englisch-Lehrer auf Malta besuchen.

Mit der Akkreditierung möchten wir unsere Lehrermobilitäten auf- und ausbauen und Lehrkräften die Möglichkeit geben, zunächst Kindertagesstätten später dann auch weitere
Einrichtungen in Europa kennenzulernen.

Wer sich weiter über das Programm Erasmus+ und die damit verbundenen Möglichkeiten für Schüler*innen und Lehrer*innen vertraut machen möchte, kann gern auf unsere Projektleiterinnen zugehen oder sich zum Einstieg dieses kleine Video bei Youtube anschauen.

Im Rahmen des Erasmus+ Programmes besuchte unsere Kollegin Frau Priebe die italienische Stadt Brescia.

Lest hier, welche imposanten Eindrücke und Erfahrungen sie dort sammeln konnte.

Unsere Kollegin Petra Müsebeck nutzte vom 16.- 20.04.2023 die Gelegenheit, mit Erasmus+ die frühkindliche Bildung in Portugal zu ergründen. Gemeinsam mit 12 pädagogischen Fachkräften des Studierendenwerkes Berlin und zwei Mitarbeitenden der Gesellschaft für Europabildung e. V. besuchte sie in Guimarães (Nordportugal) verschiedene staatliche und private portugiesische Institutionen der frühkindlichen Bildung und tauschte sich vor Ort mit Kolleg*innen aus. Hier ihr Bericht.

Für unsere Kollegin Frau Kobrow ging es im Rahmen des Erasmus+ Programmes in den Kompass-Kindergarten in der ägyptischen Stadt Somabay.

Welche eindrucksvollen und lehrreichen Erfahrungen sie von ihrer Reise mitgebracht hat, lest ihr hier.